Moderne Videokonferenzsoftware macht vieles von selbst – am Ende ist die Qualität die am anderen Ende ankommt aber nach wie vor von der Physik abhängig. In dieser Liste sollen sich einige Punkte finden, die helfen sollen das optimale Ergebnis zu erreichen.
Ton
Bevor der Ton an die Gegenseite geschickt werden kann muss er bei Ihnen in guter Qualität aufgezeichnet werden. Verluste bei der Übertragung lassen sich leider nicht vermeiden (weil eine Verringerung der Latenzen bei Konferenzen Priorität hat) – um so wichtiger ist es, dass am Anfang der Signalkette eine saubere Sprachverständlichkeit herrscht
Deshalb:
- Kopfhörer oder Headset tragen – nicht die Lautsprecher nutzen! Es kann ansonsten zu Feedbackschleifen kommen, die auch wenn sie gerade nicht als Pfeifen zu hören sind die Übertragungsqualität verschlechtern
- Abstand zum Mikrophon adequat halten: also nicht zu weit vom Laptop entfernen (manche Headsets haben ihr Mikrophon direkt eingebaut, was das erleichtert)
- Audiopegel wenn nötig einstellen. Zu laut und es übersteuert, zu leise und sie sind nicht zu hören. Siehe hier für MacOS und hier für Windows 10
- Probehören! Testen Sie Ihr Setup und nehmen Sie sich selbst auf – z.B. auf dieser Seite. Wenn das schon nicht gut klingt, dann wird es es nach der Übertragung nicht besser werden
- Echo-Test nutzen! Wenn Sie einer Konferenz in BigBlueButton beitreten, fragt sie BBB ob sie nur zuhören oder auch das Mikrophon nutzen wollen. Wählen sie Mikrofon aus, bestätigen Sie etwaige Sicherheitsabfragen ihres Browsers und warten Sie ab bis Ihnen zwei Runde Buttons mit "Ja" und "Nein" angezeigt werden. Nun sollten Sie sich selbst verzögert hören können – der Echo-Test schickt tatsächlich Ihre Stimme zu unserem Server und wieder zurück, weshalb sie dort realistisch die Sprachverständlichkeit austesten können, die bei der Gegenseite ankommen wird.
Video
- Optik sauberhalten. Es ist ganz normal, dass z.B. durch versehentliche Berührung Schlieren an ihrer Webcamoptik entstehen, diese lassen sich einfach mit einem Microfasertuch entfernen
- Licht eingestellt? Achten Sie darauf was das Licht mit Ihnen macht. Ganz schlecht ist z.B. starkes Gegenlicht, wenn sie z.B. vor einem Fenster sitzen. Dann ist es entweder Ratsam sich so zu drehen, dass das Licht von der Seite kommt, oder das Licht im Raum anzuschalten um das Gesicht aufzuhellen. Logischerweise lässt sich diese Einstellung erst kurz vor der Konferenz vornehmen, da sich das Licht in der Regel im Laufe des Tages und abhängig vom Wetter verändert.
- Bildausschnitt gut gewählt? Das ist reine Geschmackssache, aber in der Regel wirkt es am besten wenn es ein bisschen räumliche Tiefe gibt, der Hintergrund weder durch ein Übermaß an Details ablenkt, noch durch seine Kargheit als eine Verweigerung gewertet wird.
- Kamerahöhe gut gewählt? Untersicht, Draufsicht oder auf Augenhöhe? Die Kamerahöhe kommuniziert auch etwas, wichtig ist nur dass sie sie bewusst wählen (wird gerne vergessen).
Netzwerk
Eine der Grundproblematiken ist dabei, dass die meisten Heim-Internetanschlüsse sich zwar wundervoll zum Downloaden (z.B. von Videostreams) eignen, aber in der Uploadgeschwindigkeit meistens fast um den Faktor 10 langsamer sind. In Videokonferenzen ist aber gerade diese Uploadbandbreite (neben anderen Dingen) von großer Relevanz.
Deshalb:
- Vermeiden Sie Öffentliche Netzwerke oder Geräte mit mobilem Internet
- Nicht das Wifi nutzen wenn möglich, sondern eine direkte Kabelverbindung über eine angeschlossene Netzwerkbuchse oder den Router (Fritzbox o.Ä.) nutzen. Dafür wird ein Ethernet-Patchkabel benötigt, diese sind in der Regel in der Verpackung des Routers mit dabei oder günstig im Elektrofachhandel erhältlich. Die dadurch entstehende Verbindung ist nicht nur schneller und hat eine geringere Latenz, sondern ist zudem wesentlich stabiler gegen Einflüsse von außen, vor allem in Gegenden mit vielen WLANs.
- Mitbewohner nicht ins Internet lassen: Sollten Sie sich in einem Mehrpersonenhaushalt befinden, alle anderen in dem Haushalt bitten zum Zeitpunkt der Konferenz das Internet nicht zu nutzen. Auch Geräte wie Mobiltelefone, Fernseher, Webradios, etc nutzen häufig das Netzwerk. Ziel der Maßnahme ist es, zur Zeit der Konferenz möglichst die ganze Bandbreite des Haushalts zur Verfügung zu haben.
- Ort wechseln? Sollte Ihnen bekannt sein, dass Ihre Internetverbindung auch sonst nicht zuverlässig und/oder sehr langsam ist, lohnt es sich eventuell einen anderen Ort mit besserer Netzwerkanbindung zu nutzen. Die Bandbreite ihrer Verbindung können Sie mit einem Speedtest überprüfen. Bitte beachten Sie, dass neben Bandbreite auch Ausfallsicherheit und Latenz eine Rolle spielen.
Weiteres
- Browser: Wir empfehlen ausschließlich Mozilla Firefox oder Google Chrome. Wir raten aktiv ab von Microsoft Edge und Apple's Safari
- Probelauf: Wenn Sie die Möglichkeit haben, machen Sie einen Probelauf mit der Software die genutzt werden soll. So können Sie schon vorher Probleme erkennen und frühzeitig beheben
- Last-Minute-Änderungen: sollten Sie ihr Setup getestet haben, achten Sie darauf, dass sie nicht aus versehen etwas daran verändern (wenn Sie z.B. alles mit Kopfhörern getestet haben, ist es schlecht diese abzustecken und dann in der Aufregung nicht mehr zu nutzen
- Dokumentation ansehen: sollten Sie eine aktive Präsentation mit BigBlueButton planen, so könnte es sich lohnen, wenn Sie sich diese (englischsprachigen) Einführungsvideos dazu ansehen. Als Gasthörer benötigen Sie keinen Account um eine Präsentation hochzuladen, es muss Sie lediglich jemand zum "Präsentator" machen.
Präsentationen
Sollten Sie eine Präsentation halten wollen beachten Sie folgendes:
- Vorbereitung: Die Präsentation darf eine Seitengröße von 2MB pro Seite nicht überschreiten und sollte im PDF-Format vorliegen. Jede Seite der PDF entspricht einer Folie. Da die meisten Bildschirme Querformat haben, lohnt es sich vermutlich die Präsentation auch im Querformat anzulegen.
- Hochladen: Sie können ein PDF oder Docx bei laufender Videokonferenz hochladen indem sie auf den runden blauen Button mit dem "+"-Symbol klicken und auf "Präsentation hochladen" klicken. In dem Fenster können Sie nun die Präsentation auswählen und dann auf upload klicken.
- Nutzung: Umschalten der Folien über die Buttons an der Unterseite der Folien (oder Pfeiltasten an der Tastatur). Die Zuseher können ihren Mauszeiger als roten Punkt sehen. In dem (englischsprachigen) Einführungsvideos finden sich noch weitere Möglichkeiten.
-
Videos: Sollten Sie Videos zeigen wollen, bietet es
sich an sie bei Youtube oder Vimeo hochzuladen, und dann auf den runden
blauen Button mit dem "+"-Symbol zu klicken und auf "Video teilen" zu
gehen. Dort müssen Sie dann den Link von Youtube oder Vimeo
reinkopieren. Dieser sieht z.B. so aus:
https://www.youtube.com/watch?v=dQw4w9WgXcQ
. Text kopieren können Sie indem Sie diesen auswählen, und dannRechtsklick > Kopieren
, Cmd+c (MacOS) oder Strg+c (Windows/Linux) drücken. Den kopierten Text können Sie dann mitRechtsklick >Einfügen
, Cmd+v (MacOS) oder Strg+v (Windows/Linux) wieder einfügen.