Anleitung Hybride Präsenz-/Onlinelehre

Die Videokonferenzsysteme in den Räumen Le R11 und Le R213a/b können genutzt werden um hybride Seminare durchzuführen, die eine Mischung aus Präsenzlehre vor Ort und Onlineseminar über das Videokonferenzsystem bbb darstellt. Weitere Anleitungen zu BBB finden Sie hier.

Die Videokonferenzsysteme bestehen aus:

  • einem Bedienpanel (hier kann die Bildquelle für den Fernseher umgeschalten werden, sowie die Wiedergabelautstärke desselben geändert werden)
  • einem eingebauten Computer mit Windows 10 und Office Installation
  • einer Funktastatur und Funkmaus zur Bedienung des eingebauten Computers
  • mehreren Netzwerkmikrophonen (ufoförmig, mit leuchtendem Ring an der Oberseite)

Zudem befindet sich in beiden Räumen (R11 Le, R213a/b LE) ein Beamer, der jeweils an der Decke montiert ist.

Nicht vergessen: Entleihen lassen sich die Fernbedienung für Beamer und Technikequipment für Konferenztechnik in einer (für den Raum gekennzeichneten) Tasche, die man auf Anfrage beim Pförtner zusammen mit dem Raumschlüssel bekommt. Ohne diese Tasche lässt sich der eingebaute Rechner nicht verwenden!

Lösung für Seminare mit TutorInnen-Unterstützung.

Die eleganteste Lösung für Seminare mit TutorInnen-Unterstützung ist eine Arbeitsteilung herzustellen die wie folgt aussieht:

  • TutorIn bedient den eingebauten Computer und die Kamera
  • Vortragende schließen ihren Laptop direkt über den Beamer an

TutorInnen übernehmen damit die Rolle als Bindeglied zwischen BBB und dem Raum (bedienen die Kamera, stellen sicher, dass alles gut zu sehen ist, lesen Fragen aus dem Chat vor usw.), während Vortragende sich vorwiegend auf ihren Vortrag und ihre Folien konzentrieren können. Die Vorteile dieser Lösungen sind folgende:

  • physisch Anwesende können die Folien auf dem Projektor verfolgen
  • online Anwesende können sich dynamisch entscheiden ob sie sich lieber das Kamerabild (mit oder ohne Beamer-Projektion, je nachdem wie die Kamera geschwenkt/gezoomt wird) ansehen oder ob sie die gestochen scharfen Folien ansehen wollen (z.B. wenn es um Farben und/oder Lesbarkeit geht)
  • Vortragende müssen sich nicht um die Bedienung von BBB kümmern
  • Die Folien der Präsentation müssen nicht erst auf den eingebauten Computer kopiert werden

TutorInnen

  1. Videokonferenzsystem über Bedienpanel anschalten (Touchscreen berühren → ⏻⏻⏻⏻Powersymbol⏻)
  2. Tastatur und Maus anschalten (Schiebeknopf bei Maus unten auf grün, Schiebeknopf bei Tastatur rechts auf grün, Tastatur mit weißer Taste auf Kanal 1 schalten)
  3. Firefox starten und mit TutorInnenkonto (oder mit Konto der/des Vortragenden) in BBB anmelden
  4. Den richtigen Raum auswählen und auf "Starten" klicken (oder dem Raum der/des Vortragenden beitreten)
  5. BBB-Raum mit Mikrophon betreten (das Mikrophon und der Lautsprecher ist für den ganzen Raum da, alle anderen Lautsprecher, z.B. von Studierenden oder Vortragenden bitte ausschalten!)
  6. Sicherstellen, dass die Netzwerkmikrophone im BBB-Echo-Test zu hören sind. Erst auf Ja klicken falls man sich gehört hat (die Option Nein erlaubt einem ein anderes Audiogerät zu wählen)
    • Hört man nichts: → erst testen ob überhaupt etwas zu hören ist z.B. mit einem Youtube Video und die Lautstärke am Touchpanel entsprechend einstellen
    • Ist das Video zu hören, aber das Mic nicht → Anlage neu starten (am Touchpanel ausschalten, Stecker ziehen)
    • Geht dann immer noch nichts: Hilfe holen
  7. Webcam aktivieren (runder blauer Button mit Kamera-Icon unten)
  8. Webcam kann über Touchpanel (◀ ▲ ▼ ▶) geschwenkt und (▲ Zoom ▼ ) gezoomt werden, dabei können auch Presets genutzt werden
  9. Sicherstellen dass die Gegenseite laut genug zu hören ist. Ansonsten auf dem Bedienpanel rechts nachjustieren:
  10. Eventuell Aufzeichnung starten (muss natürlich vorher mit allen Beteiligten abgesprochen sein)

Am Ende der Konferenz nicht vergessen

  • Konferenz beenden (über den Button rechts oben im BBB-Fenster)
  • Mit dem angemeldeten BBB-Konto ausloggen!
  • Auf dem Bedienpanel das Videokonferenzsystem in den Ruhezustand schalten indem auf den Button ⏻ gedrückt wird

Vortragende

  1. Eigenen Laptop anschalten und Firefox/Browser starten
  2. Vom Pförtner mitgebrachtes HDMI-Kabel an Wandauslass anstecken und Raum-Beamer einschalten
  3. Bei bbb.hfbk.net anmelden (bitte vorher testen!)
  4. Entweder:
    1. Den Raum starten und den Link an die/den TurorIn weitergeben
    2. Den von der/dem TutorIn gestarteten Raum betreten
  5. Aber: Keinesfalls das eigene Mikrophon/Lautsprecher anmachen! (Rückkopplungsgefahr). Die Netzwerkmikrophone funktionieren gut und man kann sich auf sie verlassen
  6. Folien als PDF oder Office-Datei hochladen indem auf den blauen (✚)-Button links unten im BBB-Fenster klicken und auf "Präsentation hochladen" gehen. Sie können dabei auch gleich den Download ihrer Folien freischalten, sofern das gewünscht ist) Sollte der Button nicht vorhanden sein, könnte es daran liegen, dass man nicht Presenter ist. Dann muss z.B. der/die Tutorin einen zum Presenter machen. Mehr Details zur Verwendung von BBB finden sich unter anderem hier
  7. Sind die Folien hochgeladen, bei den Folien rechts unten auf den Vollbild-Button gehen.
  8. Sie können nun per Pfeiltasten auf dem Rechner die Folien weiterschalten (falls nicht, einmal in die Mitte der Folie klicken) und per Esc-Taste den Vollbildmodus wieder verlassen

Problembehebung

Bei modernen Videokonferenzsystemen handelt es sich um komplexe Technik, die aus vielen verschiedenen Komponenten besteht, von denen nicht alle im Einflussbereich einer Institution (oder gar Person) liegen. Das heißt es gibt viele Punkte an denen Fehler auftreten können. Am wichtigsten für eine erfolgreiche Problemlösung ist es, sich systematisch Fragen zu stellen und den Bereich des Nicht-Wissens und der reichen Spekulation zu verringern. Ziel dieser sequenziellen Einschränkung ist es, das große und komplexe Problem nach dem Prinzip divide et impera (Teile und Herrsche) in kleinere handhabbare Probleme zu zerteilen, die man der Reihe nach abarbeiten kann. Das heißt es reicht möglicherweise die Fragen der Reihe nach zu beantworten um selbst eine Lösung zu finden.

Problem Fragen
Der Fernseher des Videokonferenzsystems geht nicht an Gibt es gerade einen Stromausfall? Ist das Stromkabel des Gerätes verbunden? Wurde über das Bedienpanel die richtige Bildquelle ausgewählt? Leuchten die Netzwerkmikrophone?
Die Gegenseite hört keinen Ton Leuchten alle Netzwerkmikrophone grün? Falls nicht: anmachen, falls ja, nacheinander jedes Netzwerkmikrophon stummschalten (auf das Mute Symbol tippen so dass es Rot leuchtet) und sehen nun etwas zu hören ist. Falls ja, bei dem "Übeltäter" einmal das Netzwerkkkabel an der unterseite ausstecken und wieder anstecken. Sicherstellen, dass BBB mit Mikrophon betreten wurde
Die Gegenseite hört nur schlechten Ton Versuchen möglichst nah an den Mikrophonen zu sprechen. Falls das Problem an der Netzwerkgeschwindigkeit der Gegenseite liegt, muss die Gegenseite ihre Verbindung verbessern (z.B. Mitbewohner bitten kein Videostreaming zu verwenden usw)
Wir hören keinen Ton über den eingebauten Rechner Ist die Lautstärke am Bedienpanel adequat eingestellt? Ist die Lautsterke im Windows (Statusleiste rechts unten) adequat eingestellt? Funktioniert eine unabhängige Tonquelle (also z.B. ein Youtube Video)? Wenn ja, liegt das Problem vermutlich auf der Gegenseite. Prinzipiell gilt: wenn man sich im BBB-Echo-Test gehört hat, sollte einen die Gegenseite auch hören (es sei denn, man hat etwas verändert)
Wir hören keinen Ton über einen Rechner der via HDMI direkt an den Fernseher angesteckt wurde Wurde die Lautstärke auf dem Bedienpanel adequat gewählt? Ist in den Systemeinstellungen des Laptops der richtige Audioausgang (HDMI) gewählt worden? Ist die Systemlautstärke >0? Ist das System gemuted?
Die Gegenseite ist schlecht verständlich Hat die Gegenseite sich im BBB-Echo-Test selbst gut verstanden? Wenn nein, dann liegt das Problem am Tonsetup der Gegenseite. Benutzt die Gegenseite keinen Kopfhörer, ist weit vom Mikrophon oder Rechner entfernt oder befindet sich in einer lauten Umgebung? Hat die Gegenseite ausreichend Down- und Uploadbandbreite zur Verfügung? Mit wem wird diese Bandbreite geteilt – WG, Haus, Cafe, Familie usw? Ist der Rechner der Gegenseite über WLAN angebunden (schlecht!) oder über Ethernetkabel (besser)? Laufen im Haushalt der Gegenseite Dienste/Applikationen die viel Bandbreite benötigen (Netflix, Youtube, Streamingdienste wie Spotify, Webradio, Downloads, Onlinespiele, etc..), Finden in der Gegend zwischen uns und Gegenseite Bauarbeiten statt, die das Netzwerk beeinträchtigen?
Folien können nicht hochgeladen werden Es gibt ein Limit von 2MB pro Seite. Um dieses Limit einzuhalten, lohnt es sich die hochzuladenden PDFs/Office-Dokumente komprimiert zu speichern. Wie man das macht, hängt vom jeweiligen Programm/Workflow ab, gerne nachfragen – wir finden einen Weg
Der Beamer geht nicht an Wurde die richtige Fernbedienung verwendet? Ist die Batterie der Fernbedienung leer (erkennbar an der LED die leuchtet wenn man eine Taste drückt)? Ist das HDMI-Kabel in der richtigen Buchse (Wandauslass) angesteckt worden? Der Beamer braucht ein bisschen zum Hochfahren – leuchtet die grüne LED am Beamer?
Es entstehen pfeifende Störgeräusche im Raum Hat mehr als ein Gerät Mikrophon und Lautsprecher an? Dann haben Sie einen Oszillator mittels akustischer Rückkopplung gebaut. Schalten Sie eines der Geräte ab. Grundsätzlich sollten Sie ohne spezielle Videokonferenztechnik wie in R11 und R213a/b nie ohne Kopfhörer an Videokonferenzen teilnehmen, da immer ein Teil des abgespielten Tons wieder seinen Weg in Ihr Mikrophon finden wird, was Ihre Sprachverständlichkeit senkt
Die Tastatur geht nicht Wurde der Standby-Schalter (rechte Stirnseite der Tastatur) umgelegt (grün sichtbar)? Ist der richtige Kanal ausgewählt (weiße Taste Kanal 1)?
Die Maus geht nicht Wurde der Standby-Schalter (Unterseite der Maus) umgelegt (grün sichtbar)?
Tags
BBB